Bergstraße 49, 09243 Niederfrohna
03722 / 6939425
info@holzbau-mielke.com

Das Homeoffice in den Garten verlegen

Das Homeoffice in den Garten verlegen

Homeoffice im Garten

Kinder, die über den Schreibtisch turnen, Familienmitglieder, die das Zuhause weiterhin als Wohnraum nutzen wollen, sind dem Homeoffice hinderlich. Die meisten Haushalte sind auf Bleibt-zu-Hause-Politik nicht vorbereitet, daher bietet es sich an, ein Büro im Garten einzurichten. Welche Vorteile ein Gardenoffice bietet und wie Sie die Idee umsetzen können, erfahren Sie hier.


Vor- und Nachteile


Wenn Sie Ihr Homeoffice in den Garten verschieben, sind Wohnbereich und Arbeitsbereich klar voneinander getrennt. Dies ermöglicht ein Abschalten nach Feierabend. Weiterhin stören Sie andere Familienmitglieder nicht und haben Ruhe. Das Arbeiten bei frischer Luft und Tageslicht entspannt und regt zu Kreativität an. Wie beim Homeoffice entfällt die Anfahrt zur Arbeit. Sie können ausschlafen, sind schnell zu Hause und müssen nicht durch den Feierabendverkehr fahren. Wenn Sie Ihr Gardenoffice individuell gestalten, inspiriert es zu Produktivität und Workflow.
Ein Nachteil ist, dass das Gartenbüro geplant und eingerichtet werden muss. So entfällt ein Teil Ihrer Freizeit auf die Planung und Umsetzung. Je nach persönlichen Vorstellungen fallen zusätzliche Kosten an. Diese können Sie jedoch steuerlich absetzen, was beim Homeoffice nicht der Fall ist.

 

Mit Strom und Internet wird das Gartenhaus zur Arbeits-Oase


Eine Möglichkeit, das Gartenhaus mit Strom zu versorgen, ist ein Verlängerungskabel, das ans Stromnetz angeschlossen wird. Eine ähnliche Variante ist, ein Erdkabel an den Hausstrom anzuschließen. Falls Haus und Gartenbüro weit auseinander liegen, lohnt es sich, einen separaten Stromanschluss bei der Stadt zu beantragen. Die Kosten betragen etwa 1000 EUR für einen Netzanschluss mit 30 Kilowatt. Wenn Sie nur wenig Strom benötigen, ist ein tragbares Notstromaggregat eine Option. Dieses laden Sie über Nacht an ihrer Steckdose auf und nehmen es am nächsten Tag mit ins Gardenoffice. Wenn Sie ihren Strom nachhaltig möchten, bringen Sie Solarplatten auf dem Dach an. So versorgen Sie Ihr Gartenhaus günstig und umweltschonend mit Strom.
Internet erhalten Sie über Ihr WLAN, falls die Distanz nicht zu groß ist. Alternativ richten Sie einen Hotspot auf ihrem Handy ein und nutzen Mobile Daten im Gartenbüro. Wenn Sie viel Internet benötigen und Ihnen das zu teuer ist, nutzen Sie einen mobilen Router.
 

Bei Wind und Wetter im Garten arbeiten


Grundsätzlich sollte ein Gartenhäuschen isoliert und gedämmt sein. Dennoch kann es im Sommer heiß werden. In dem Fall ist eine tragbare Klimaanlage oder ein Ventilator zu empfehlen. Wenn Sie das Häuschen im Winter beheizen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Falls Sie mit Gas heizen möchten, stellen Sie die Flasche mit dem Gas nach draußen und die Heizung nach drinnen. Weitere Möglichkeiten sind eine kleine Ölheizung auf Rollen oder eine Elektroheizung, falls ein Stromanschluss vorhanden ist. Wenn Sie Ihr Gartenoffice langfristig betreiben möchten, empfiehlt sich eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach. So heizen Sie günstig mit Solarenergie.
 

Jetzt geht es los!


Sie können entweder ein bestehendes Gartenhaus einrichten, oder ein neues Gartenhaus bauen. Denken Sie bei der Planung auch, dass ausreichend Platz für Büromöbel vorhanden sein sollte. Sie benötigen in jedem Fall Platz für einen Schreibtisch, einen Stuhl und zumindest eine kleine Aufbewahrungsmöglichkeit für Ihre Unterlagen. Was Sie zusätzlich in Ihrer Arbeits-Oase wünschen, bleibt Ihnen überlassen. Viel Spaß beim Einrichten!
Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

SSL-Zertifikat
Holzbau Mielke - Holzarbeiten jeglicher Art