Baugenehmigung für Carports

Wann muss für ein Carport eine Baugenehmigung vorliegen?
Das Entscheidende einer Baugenehmigung sind die Sicherheit, der Brandschutz und das Nachbarschaftsrecht im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben. In fast allen deutschen Bundesländern wird für ein Carport eine Baugenehmigung verlangt, die auf den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes sowie der Kommune beruht. Auskünfte darüber, wie Ihr Fall gelagert ist, erteilt das örtliche Bauamt. Genehmigungsfrei sind Carports dann, wenn die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden und sich im Innenbereich des eigenen Grundstückes befinden. Ausschlaggebend sind immer die mittlere Wandhöhe, die Fläche des Carports, die Dachneigung und die Eindeckung. Nähere Angaben dazu finden Sie in der Landesbauordnung.
Wie wird der Antrag für eine Baugenehmigung eingereicht?
Neben dem ausgefüllten Antragsformular, das beim örtlichen Bauamt erhältlich ist, benötigen Sie eine Bauzeichnung im Maßstab 1:100, eine Statik Berechnung sowie eine Flurkarte. Die Flurkarte ist im Liegenschaftskataster erhältlich. Je nach Bundesland kann noch eine Baubeschreibung und ein Lageplan verlangt werden.
Worin bestehen die Gründe für die Baugenehmigung?
Das Dach muss so gestaltet sein, dass nichts auf Passanten herunterfallen und diese verletzten kann. Der Carport muss so stabil sein, dass er nicht zusammenbricht, wenn jemand daran vorbeigeht oder sich darunter befindet. Er muss den Brandschutzbestimmungen entsprechen, sodass er nicht leicht brennbar ist. Auf dem Grundstück des Hauseigentümers befindet sich der Carport auf einem Privatgrundstück, dennoch darf keine Gefahr für Dritte davon ausgehen.
Wie kann Holzbau Mielke behilflich sein?
Die jahrzehntelange Erfahrung in der Branche und natürlich auch mit dem Bau von Carports aller Art hat uns neben einer soliden Ausbildung mit dem Rüstzeug versehen, Ihnen auch bei der Baugenehmigung professionell behilflich zu sein. Ausnahmen bestätigen die Regel. Obwohl in fast allen Bundesländern Baugenehmigungen dafür zu erbringen sind, gibt es immer wieder Ausnahmen, die sich hauptsächlich auf die Ausführung und die Lage beziehen. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich oder helfen Ihnen bei der Einreichung!
2 Antworten
Wie ihr sagt, wird in den meisten Bundesländern eine Baugenehmigung gefordert. So war das auch bei uns. Das hat uns aber nicht so viel Zeit gekostet.
ja perfekt